Warum Suchmaschinen manchmal ins Leere greifen

Es ist sicher jedem schon einmal passiert, dass er bei der Suche im Internet nach einer bestimmten Information oder nach einem bestimmten Begriff oder bei der Internetrecherche für ein bestimmtes Projekt nicht die erhofften Suchergebnisse erhalten hat. Dieser Umstand kann natürlich vielerlei Ursachen und Gründe haben.

Verschiedene Gründe für eine erfolglose Suche im Netz

Einer der häufigsten Gründe, die dafür verantwortlich sind, dass der Suchende keine oder nicht die richtigen Treffer in der Ergebnisliste der Suchmaske einer Suchmaschine findet, ist die Eingabe der falschen Keywords oder Suchbegriffe und Suchwortkombinationen für das entsprechende Thema. Nicht zuletzt wird auch eine zu exotische, das heißt zu sehr von der jeweiligen Rechtschreibregel abweichende Schreibweise mit Nichtbeachtung bestraft und leider keine Ergebnisse für die Recherche im Internet liefert.

Weiterhin ist es natürlich auch möglich, dass sich das gesuchte Dokument in einer der Suchmaschine nicht oder nicht kostenfrei zugänglichen Datenbank befindet. Hier wird jedoch oftmals ein Hinweis auf Regelungen solcher Art angezeigt.

Es ist natürlich auch möglich, dass Webseiten angemeldet werden oder Links auf diese Website weisen, der Suchrobot diese aber nicht lesen und somit natürlich indizieren kann, weil diese Webseiten einfach nicht den gängigen Regeln des Webdesigns entsprechen.


Andere wiederum verbieten durch falsche Befehle, dass das Suchtool diese Seiten in den Index aufnimmt und wieder andere schließen einen Besuch von vornherein aus, um firmeneigene Daten zu schützen.
Andere Möglichkeiten wären beispielsweise denkbar, da der Seitenaufbau zu langsam geht und der Robot die „Geduld“ verliert oder dass zu viel Information zu sehr verschachtelt ist, oder nur mit Bildern gearbeitet wurde, die das Tool nicht interpretieren kann.

Infobroker machen durch Recherche im Internet auch Verborgenes sichtbar

Die nicht angezeigten Informationen sind ja oftmals nicht wirklich nicht vorhanden, sondern werden nur zum Zeitpunkt der Suche nicht entdeckt.
Beispielsweise ist es auch möglich, dass sich aktuelle Inhalte mancher Webseite so schnell ändern, dass die Crawler der Suchmaschienen gar nicht nachkommen, diese Aktualisierungen in den Index zu schreiben, da sie ja nur in gewissen Abständen vorbei schauen.

Viele der falsch erstellten Webseiten oder angemeldeten Websites die durch verschiedene Ursachen nicht angezeigt werden, lassen sich mit etwas mehr Aufwand trotzdem nutzen und ihr Inhalt kann in die Recherche einfließen.

Dieser Sparte der Informationsbeschaffung hat sich ein mehr oder weniger neuer Berufszweig, beziehungsweise ein neues Tätigkeitsfeld des Infobrokers auf die Fahnen geschrieben. Diese Spezialisten suchen und recherchieren nicht nur in Suchmaschinen, Webkatalogen und Datenbanken, sondern nutzen alle erdenklichen Mittel und Wege aus, um bei ihren Recherchen zu einem für den Kunden zufriedenstellendes Suchergebnis zu kommen.